Inhaltsverzeichnis
Entwicklungsschritte rund um den 6. Monat
Mit ungefähr einem halben Jahr verändert sich die Wahrnehmung deines Babys spürbar:
-
Gezieltes Greifen: Dein Kind kann Dinge jetzt bewusster festhalten, von einer Hand in die andere geben oder gezielt danach greifen.
-
Orale Phase: Alles wird in den Mund genommen, um Material, Form und Temperatur zu erkunden.
-
Ursache-Wirkung-Verständnis: Dein Baby merkt, dass seine Handlungen etwas auslösen können. Es merkt beispielsweise, dass ein Ball rollt, wenn es ihn anstößt.
-
Bewegungsdrang: Dein Baby wird immer mobiler. Es macht erste Drehungen, Robbversuche oder übt, sich in Bauchlage abzustützen.
- Wahrnehmung von Details: Kontraste, Farben, Oberflächen – all das wird intensiver wahrgenommen und fasziniert dein Kind.
👉 Wichtig: Starre Altersangaben sind in der kindlichen Entwicklung nie sinnvoll. Jedes Kind entwickelt sich in seinem ganz eigenen Tempo und nach seinen individuellen Präferenzen. Während das eine Kind sich erst einmal ganz lange mit seiner Mobilität beschäftigt, konzentriert sich ein anderes vielleicht eher auf seine sprachliche Entwicklung und brabbelt fleißig vor sich hin.
🙏 Die hier genannten Punkte und die Altersangaben sind deshalb nur als grobe Orientierung zu verstehen. Wenn dein Kind bestimmte Dinge noch nicht macht, bedeutet das nicht, dass etwas nicht stimmt. Vertraue darauf, dass es den für sich richtigen Weg geht.
Montessori-Spielzeug für Babys ab 6 Monaten
Babys brauchen keine überfüllten Spielzimmer, sondern wenige, klar strukturierte Materialien, die zu ihrer aktuellen Entwicklungsphase passen. Montessori-Spielzeug ist deshalb sehr gut geeignet. Es greift die wachsende Neugier und die Bewegungsfreude deines Babys auf und lädt es dazu ein, aktiv zu werden und zu entdecken. Diese Spielmaterialien können in dieser Altersstufe besonders sinnvoll sein:
Greifringe und Beißringe
Das sind Klassiker, die in dieser Altersgruppe sehr beliebt sind und von Babys gern genutzt werden. Aus Holz, Stoff oder Naturkautschuk fördern sie gezieltes Greifen und trainieren die Koordination. Gleichzeitig helfen Beißringe beim Zahnen. Wähle am besten Materialien mit unterschiedlichen Oberflächen, damit dein Baby verschiedene sensorische Erfahrungen machen kann.
Rasseln und Klangspiele
Einfache Rasseln, die klaren, sanfte Geräusche machen, faszinieren Babys. Sie nehmen die unterschiedlichen Klänge wahr und machen beim Rasseln bereits erste Erfahrungen mit Ursache und Wirkung. Montessori-inspiriert sind Rasseln ohne grelle Farben oder blinkende Lichter, die allein auf die Funktion ausgelegt sind: Rasseln erzeugt Geräusche.
Stoff- und Holzbälle
Viele Babys in diesem Alter haben bereits viel Freude an Bällen. Ob tasten, greifen, loslassen, zusammendrücken oder rollen – das Spielen mit Bällen regt sie dazu an, sich zu bewegen. Besonders spannend sind weiche Stoffbälle mit Segmenten – zum Beispiel der Montessori-Greifball – die leicht zu fassen sind.
Spiegel auf Bodenhöhe
Ein stabiler, bruchsicherer Spiegel auf Augenhöhe ermöglicht es Babys, sich selbst zu entdecken. Zwar nehmen sie sich im Spiegel noch nicht als eigenständige Person wahr, doch beobachten sie ihr Spiegelbild und ihre Bewegungen bereits mit viel Freude.
Hängespielzeug und Mobiles
Während klassische Babymobiles oft bunt und überladen sind, setzt die Montessori Pädagogik auf reduzierte, klare Formen und sanfte Farben. Ein Mobile mit geometrischen Formen oder Holzelementen, das sanft im Luftzug schwingt, regt die Konzentration sowie die visuelle Wahrnehmung an.
Alltagsnahe Materialien
Babys lieben es, Gegenstände unseres Alltags zu erkunden. Ein kleiner Holzlöffel, ein Tuch zum Spielen oder eine einfache Metall-Schale zum Klappern können genauso wertvoll sein wie gekauftes Spielzeug.
📚 Diese Tabelle gibt dir einen Überblick darüber, welche Entwicklungsaspekte von den einzelnen Spielmaterialien angesprochen werden:
Spielmaterialien |
Entwicklungsbereiche und -schwerpunkte |
Greif- und Beißringe |
Motorik: Greifen und Loslassen · Hand-Auge-Koordination Wahrnehmung: sensorische Erfahrungen · orale Phase |
Rasseln und Klangspiele |
Kognition: Verständnis für Ursache und Wirkung Wahrnehmung: auditive Wahrnehmung · Rhythmusgefühl Motorik: Koordination |
Stoff- und Holzbälle |
Motorik: Bewegungsfreude · Greifen und Loslassen · Hand-Auge-Koordination Wahrnehmung: sensorische Erfahrungen |
Spiegel auf Bodenhöhe |
Selbstwahrnehmung: Entwicklung des Ich-Gefühls · Spiegelbild entdecken · Beobachtung von Bewegungen Wahrnehmung: visuelle Wahrnehmung Kognition: Konzentration |
Hängespielzeug und Mobiles |
Wahrnehmung: visuelle Wahrnehmung · Nachverfolgung von Bewegungen · Fokussierung Kognition: Konzentration |
alltagsnahe Materialien |
Wahrnehmung: sensorische Erfahrungen Kognition: Neugier und Entdeckerfreude Alltag: erste praktische Lebensfertigkeiten |
Naturmaterialien |
Wahrnehmung: sensorische Erfahrungen Motorik: Greifen und Loslassen · Hand-Auge-Koordination Kognition: Ursache-Wirkung-Verständnis · Neugier und Entdeckerfreude |
Die Lieblingsspielsachen unseres 6 monatigen Babys
Jedes Kind hat seine eigenen Vorlieben. Auch bei uns gab es Spielmaterialien, die in dieser Entwicklungsphase immer wieder zum Einsatz kamen. Besonders geliebt wurden verschiedene Rasseln. Jeder sanfte Klang begeisterte mein Baby und animierte es dazu, die Rasseln immer wieder zu schütteln. Weiche Knistertierchen durften niemals fehlen und wurden neugierig gedrückt, geknautscht und in den Mund genommen.
Am spannendsten waren jedoch die vielen Alltagsgegenstände, die mein Baby begeistert bestaunt und erforscht hat. Ob glänzende Edelstahltöpfe, ein Kochlöffel aus Holz, ein Schneebesen, verschiedene Textilien zum Fühlen oder Naturmaterialien wie Tannenzapfen – oft waren es genau diese einfachen Dinge, die für besonders große Entdeckungsmomente gesorgt haben.
Worauf du achten solltest
Bei der Auswahl von Spielzeug oder Alltagsgegenständen für dein Baby geht es nicht darum, möglichst viel anzubieten, sondern passende Impulse zu setzen. Neben einigen Sicherheitsaspekten ist es sinnvoll, auch darauf zu achten, dass dein Kind an deine Impulse anknüpfen kann. Deshalb lohnt es sich, ein paar grundlegende Dinge zu beachten:
-
Sicherheit: Schadstofffreie Materialien, keine verschluckbaren Kleinteile, die sich lösen können, stabile Verarbeitung. Achte auch darauf, dass die Gegenstände selbst groß genug sind und nicht verschluckt werden können.
-
Natürliche Materialien: Zum Beispiel Holz, Baumwolle oder Naturkautschuk. Sie sprechen mehrere Sinne an und fühlen sich angenehm an.
-
Weniger ist mehr: Überfordernde Reizüberflutung vermeiden. Lieber wenige Spielsachen sichtbar anbieten.
- Anpassung an die Entwicklung: Beobachte dein Kind und tausche Spielzeug aus, wenn sie nicht mehr spannend sind.
Kleine Schritte, große Entwicklung
Die Zeit um den 6. Lebensmonat herum ist voller Entdeckungen. Dein Baby möchte greifen, fühlen, hören und sehen und mit all seinen Sinnen die Welt begreifen. Montessori-Spielzeug begleitet diese Entwicklung auf sanfte Weise, indem es nicht ablenkt oder überreizt, sondern durch kleine Impulse die Entwicklung deines Babys fördert. Es schenkt deinem Kind die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden, zu wiederholen und stolz auf eigene Erfolge zu sein. Dabei braucht es gar nicht viel: ein paar einfache, durchdachte Materialien, ggf. bereits ein erstes bodentiefes Regal (wie z.B. das Bodenregal Primo von selvaro), liebevolle Begleitung und dein Vertrauen. So schaffst du eine Umgebung, in der dein Kind wachsen darf.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche Materialien sind am besten geeignet?
Welche Materialien sind am besten geeignet?
Muss ich spezielles Montessori-Spielzeug kaufen?
Muss ich spezielles Montessori-Spielzeug kaufen?
Wie viel Spielzeug braucht mein Baby mit 6 Monaten?
Wie viel Spielzeug braucht mein Baby mit 6 Monaten?
Was mache ich, wenn mein Kind sich nicht für das angebotene Spielzeug interessiert?
Was mache ich, wenn mein Kind sich nicht für das angebotene Spielzeug interessiert?
Warum ist Montessori-Spielzeug besser geeignet als herkömmliches Babyspielzeug ab 6 Monaten?
Warum ist Montessori-Spielzeug besser geeignet als herkömmliches Babyspielzeug ab 6 Monaten?
Über uns
Selvaro ist aus unserem Alltag als Eltern entstanden – aus dem Wunsch, Räume zu schaffen, die Kinder ernst nehmen. Unsere Möbel laden zum Entdecken ein, fördern Unabhängigkeit und wachsen mit. Gefertigt in einer kleinen aber erfahrenen Werkstatt in Deutschland, aus natürlichen Materialien und mit einem zeitlosen Design, das nicht nur ins Kinderzimmer passt. Sondern in euer Zuhause.
