Inhaltsverzeichnis
Ein kindgerechtes Bücherregal
Viele Möbel im Umfeld der Kinder orientieren sich an den Bedürfnissen von Erwachsenen. Sie sind ästhetisch, funktional und bequem – für Kinder jedoch häufig zu hoch, zu schwer oder zu kompliziert gestaltet. Ein kindgerechtes Bücherregal sollte daher nicht beeindrucken, sondern einladen. Das Bücherregal und die Bücher darin dienen nicht der Dekoration, sondern sind Arbeits- und Lernmaterialien.
Damit dein Kind diese gut nutzen kann, ist es wichtig, sie einladend zu präsentieren, zugänglich zu machen und dabei nicht zu überfordern. Zu viele Bücher führen schnell zur Reizüberflutung, machen es deinem Kind schwer, sich für eines zu entscheiden und drängen gute Inhalte schnell in den Hintergrund. Stelle also lieber eine kleinere Bücherauswahl mit wertvollem Inhalt zur Verfügung und tausche sie regelmäßig aus, um neue Impulse zu bieten.
Bücher zum Greifen nah
In der Montessori-Pädagogik (mehr über Montessori erfahren? Hier geht's zum Übersichtsbeitrag) steht das Kind als individueller, kompetenter Mensch im Mittelpunkt. Damit einher geht, dass die Umgebung des Kindes so vorbereitet wird, dass es eigenständig handeln kann.
Ein Montessori-Bücherregal ist deshalb vor allem eines: niedrig. Denn was sich auf Augenhöhe des Kindes befindet, wird wahrgenommen. Was greifbar ist, lädt zur Selbstständigkeit ein. Wenn dein Kind seine Bücher selbst auswählen, herausnehmen und zurückstellen kann, entwickelt es ganz nebenbei zentrale Fähigkeiten – vom Ordnungssinn über Selbstwirksamkeit bis hin zur Sprachentwicklung.
Es lernt, selbst zu entscheiden: Was interessiert mich heute? Was möchte ich mir noch einmal anschauen? Was lege ich wieder zurück?
5 Kriterien für ein Bücherregal im Kinderzimmer
Die Montessori-Haltung spiegelt sich im Design und der Nutzung wider. Typisch sind:
- Niedrige Höhe: Damit dein Kind seine Bücher bereits ab dem Krabbelalter eigenständig erreichen und erkunden kann.
- Offene Gestaltung: Die Bücher stehen frontal im Bücherregal, sodass die Cover für dein Kind sichtbar sind.
- Begrenzte Auswahl: Nur eine kleine Anzahl an Büchern passt in das Bücherregal hinein. Dies reicht völlig aus, um Interesse zu wecken, ohne dabei zu überfordern. Weniger ist mehr.
- Wechselnde Inhalte: Die Bücher werden regelmäßig ausgetauscht. Neue Impulse fördern die Neugier des Kindes.
- Fester Platz: So lernt dein Kind, wo es seine Bücher findet und wohin es sie zurückstellt.
Darauf solltest du achten
Ein gutes Bücherregal für das Kinderzimmer
-
ist stabil und kippsicher,
-
besteht aus schadstofffreien Materialien (z.B. Holz),
-
hat keine scharfen Ecken oder Kanten,
-
steht frei zugänglich, nicht hinter Türen oder Vorhängen verborgen und
-
ist übersichtlich gestaltet
Schau dir doch mal das Montessori-Bücherregal von selvaro an. Mit seinem zeitlosen Design, seinen hochwertigen Naturmaterialien und den praktischen und unkomplizierten Steckverbindungen könnte es genau das Richtige für euch sein. Praktisch: Auf der Rückseite des Bücherregals befindet sich extra Stauraum für nicht benötigte Bücher oder Spielsachen.
Persönliche Erfahrungen
In meiner Arbeit als Erzieherin erlebe ich immer wieder, wie sehr Kinder von einem offen zugänglichen Bücherregal profitieren. Sobald die Bücher auf Augenhöhe und mit sichtbaren Covern präsentiert werden, steigt das Interesse an den Büchern merklich. Die Kinder werden auf diese Weise eingeladen – zum Entdecken, zum Austausch und zum Entspannen. Viele Kinder kommen dabei ganz von selbst ins Gespräch miteinander. Sie greifen gezielt nach bestimmten Büchern und setzen sich in die Leseecke, um sich dort ganz von selbst ins Lesen zu vertiefen. Besonders schön ist es, zu beobachten, wie stolz sie sind, wenn sie all das ganz eigenständig tun können, ohne die Hilfe einer erwachsenen Person zu benötigen.
Diese Erfahrungen aus meinem Arbeitsalltag zeigen mir immer wieder, wie wertvoll ein gut durchdachtes Bücherregal auch im eigenen Zuhause sein kann.
Folge der Neugier deines Kindes
Vielleicht hast du bereits ein Regal Zuhause, das sich leicht umfunktionieren lässt. Oder du entscheidest dich für ein speziell auf die kindlichen Bedürfnisse zugeschnittenes Montessori-Bücherregal. Auch Leisten, die auf Augenhöhe deines Kindes an die Wand angebracht werden, können ein Anfang sein. Ganz gleich, für welchen Weg du dich entscheidest: Probiere aus, was gut für dich und dein Kind funktioniert. Beobachte, wie dein Kind reagiert. Es wird dir zeigen, was ihm besonders gefällt. Wenn du der Neugier deines Kindes aufmerksam folgst, wirst du die passende Lösung für sein Kinderzimmer finden.
Auf einen Blick:
Ein kindgerechtes Bücherregal ist niedrig, stabil, enthält eine überschaubare Bücherauswahl und präsentiert die Buchcover frontal und auf Augenhöhe deines Kindes. Es lädt dein Kind dazu ein, selbst zu wählen und fördert damit zahlreiche Fähigkeiten wie beispielsweise die Selbstwirksamkeit, den Ordnungssinn, das Explorationsverhalten sowie die Sprachentwicklung. So kann die Lust am Lesen wachsen!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ab wann ist ein Bücherregal für Kinder sinnvoll?
Ab wann ist ein Bücherregal für Kinder sinnvoll?
Wie viele Bücher sollte ich gleichzeitig anbieten?
Wie viele Bücher sollte ich gleichzeitig anbieten?
Warum sollten die Bücher frontal im Bücherregal stehen?
Warum sollten die Bücher frontal im Bücherregal stehen?
Wie oft sollte ich die Bücher austauschen?
Wie oft sollte ich die Bücher austauschen?
Braucht es wirklich ein spezielles Bücherregal?
Braucht es wirklich ein spezielles Bücherregal?
Unsere Produktempfehlungen zum Beitrag
Über uns
Selvaro ist aus unserem Alltag als Eltern entstanden – aus dem Wunsch, Räume zu schaffen, die Kinder ernst nehmen. Unsere Möbel laden zum Entdecken ein, fördern Unabhängigkeit und wachsen mit. Gefertigt in einer kleinen aber erfahrenen Werkstatt in Deutschland, aus natürlichen Materialien und mit einem zeitlosen Design, das nicht nur ins Kinderzimmer passt. Sondern in euer Zuhause.
