Inhaltsverzeichnis
Warum überhaupt ein Bodenbett?
Ein Bodenbett ist mehr als nur ein Möbelstück. Es ist ein Ausdruck davon, wie wir Eltern unsere Kinder wahrnehmen: als eigenständige, kompetente Menschen, denen wir Zutrauen entgegenbringen. Anstatt ein Baby oder Kleinkind „abzulegen“, bieten wir ihm eine sichere Umgebung, die es selbst erkunden und erleben darf. Ebenso wie seine Bedürfnisse und sich selbst. Für uns war es genau dieser Gedanke, der uns überzeugt hat.
Unsere Erfahrung
Unser Kind schlief von Geburt an mit uns im Familienbett. Als es zu krabbeln begann, wurde es immer neugieriger, wollte mehr selbst tun. Die neu gewonnene Mobilität wollte in jedem Lebensbereich ausprobiert werden – auch beim Schlafen. Also bauten wir unser Bettgestell zu einem Bodenbett um. Es war ein kleiner, aber bedeutungsvoller Schritt in Richtung Selbstständigkeit.
Der Übergang war leicht, da die Schlafumgebung unserem Kind bereits vertraut war und wir immer noch gemeinsam im Familienbett schliefen. Das Bodenbett war für unser Kind deshalb eher eine neue Freiheit als eine Umstellung. Kaum war das Bett umgebaut, wurden Ein- und Ausstieg mit viel Freude geübt. Wir waren gespannt darauf, ob unser Kind nachts wach werden und aus dem Bett herausklettern würde. Doch tatsächlich ist dies bislang nicht vorgekommen. Vielmehr klettert unser Kind morgens, direkt nach dem Aufwachen, fröhlich und voller Energie aus dem Bett und fängt direkt zu spielen an, während wir Eltern noch im Bett liegen und uns den Schlaf aus den Augen reiben.
Zu sehen, wie viel Stolz und Selbstvertrauen unser Kind aus diesen kleinen Erfolgen und der gewonnenen Selbstständigkeit schöpft, macht uns sehr glücklich und zeigt uns, dass unsere Entscheidung für uns genau die richtige war.
Vielleicht denkst du jetzt: “Klingt schön, aber was ist, wenn mein Kind ohnehin schon schlecht schläft?”. Auch bei uns gab es immer wieder Nächte, in denen wir kaum zu erholsamem Schlaf kamen. Ein Bodenbett ist kein Wundermittel, aber es kann dir und deinem Kind eine wertvolle Unterstützung sein. Es ermöglicht dir, dich jederzeit zu deinem Kind zu legen, wenn es deine Nähe braucht. Besonders in Phasen, in denen das Einschlafen oder Wiedereinschlafen schwer fällt – sei es wegen der Verarbeitung neuer Eindrücke, dem Zahnen oder einem Entwicklungsschub – ist deine Nähe genau das, was dein Kind braucht. Und genau diese Nähe lässt sich im Bodenbett ganz unkompliziert schenken.
Wann ist mein Kind bereit?
Viele Eltern sind auf der Suche nach einer klaren Altersempfehlung und wünschen sich Sicherheit und Orientierung. Das kann ich gut nachvollziehen. Doch eine feste Altersempfehlung für die Nutzung eines Bodenbettes ist nicht sinnvoll.
Viel entscheidender sind der Entwicklungsstand deines Kindes sowie eure individuelle Familiensituation. Die meisten Eltern entscheiden sich mit beginnender Mobilität für ein Bodenbett. Dies ist ein gut gewählter Zeitpunkt, denn das Kind hat so bereits die Möglichkeit, die neue Schlafumgebung frühzeitig zu erkunden und mit ihr vertraut zu werden. Manche Familien steigen sogar schon früher ein und nutzen bereits ab Geburt ein Bodenbett. Doch nicht nur dein Kind sollte die Möglichkeit bekommen, das Bodenbett kennenzulernen und sich daran zu gewöhnen.
Auch du als Elternteil darfst dich schrittweise herantasten – so, wie es sich für dich gut anfühlt. Du kannst dein Kind beispielsweise erst einmal die Nickerchen im Bodenbett machen lassen, während du bei ihm liegst oder in der Nähe bist, ehe ihr auch den Nachtschlaf dort stattfinden lasst.
Mehr über Montessori erfahren? Hier geht's zu unserem Einstiegs-Beitrag und hier findest du Tipps für Montessori im Alltag.
5 hilfreiche Impulse
-
Kann mein Kind sich selbstständig auf den Bauch und wieder zurück auf den Rücken drehen?
-
Fängt mein Kind bereits an zu robben oder zu krabbeln?
-
Zeigt mein Kind Interesse? Probiert es aus?
-
Ist der Schlafbereich kindersicher gestaltet?
-
Habe ich ein gutes Gefühl dabei?
Worauf du achten solltest
Damit ein Montessori-Bodenbett rundum sicher für dein Kind ist, muss die Umgebung entsprechend angepasst werden. Dabei ist Folgendes wichtig:
-
Kindersichere Umgebung: Steckdosen sichern, Möbel kippsicher an der Wand befestigen, Kleinteile außer Reichweite aufbewahren.
-
Umrandung mit Aussparung: Schützt vor Herausfallen und ermöglicht deinem Kind einen sicheren, kontrollierten Ein- und Ausstieg.
-
Weiche, rutschfeste Unterlage: Beispielsweise ein Teppich vor dem Bodenbett, falls dein Kind doch einmal aus dem Bett rollen sollte.
-
Klare Strukturen: Ein ruhig gestalteter Schlafbereich hilft deinem Kind dabei, zu entspannen und gut zu schlafen.
Übrigens: Viele Montessori-Bodenbetten – wie das von selvaro – verbinden bodennahe Konstruktion mit durchdachter Gestaltung und wachsen mit deinem Kind mit.
Probiert es ruhig aus
Ein Bodenbett ist kein Muss. Aber es kann eine liebevolle Veränderung sein, um dein Kind in seiner Selbstständigkeit zu bestärken. Für uns war es genau die richtige Entscheidung. Es ist so schön, zu sehen, wie freudig unser Kind ins Bett hinein- und wieder herausklettern kann und wie stolz es ist, wenn es keinerlei Hilfe von uns benötigt. Wenn du über ein Bodenbett nachdenkst, probiere es ruhig aus. Ihr dürft es langsam angehen und so immer mehr Vertrauen fassen. Wichtig ist, dass es sich für dein Kind, aber auch für dich gut und richtig anfühlt.
Auf einen Blick
Ein Montessori-Bodenbett ist sinnvoll, sobald dein Kind mobil wird – oft ab dem Krabbelalter. Auch im Babyalter kann es, unter Berücksichtigung einiger Hinweise, genutzt werden. Viel wichtiger als das Alter ist der Entwicklungsstand deines Kindes. Zeigt es Interesse und probiert neugierig aus, kann ein Montessori-Bodenbett ein wunderbarer nächster Schritt sein.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ab wann kann mein Kind im Bodenbett schlafen?
Ab wann kann mein Kind im Bodenbett schlafen?
Was spricht gegen eine pauschale Altersempfehlung?
Was spricht gegen eine pauschale Altersempfehlung?
Woran erkenne ich, dass mein Kind bereit ist?
Woran erkenne ich, dass mein Kind bereit ist?
Wie gewöhne ich mein Kind an das Bodenbett?
Wie gewöhne ich mein Kind an das Bodenbett?
Worauf sollte ich beim Kauf eines Bodenbettes achten?
Worauf sollte ich beim Kauf eines Bodenbettes achten?
Unsere Produktempfehlungen zum Beitrag
Über uns
Selvaro ist aus unserem Alltag als Eltern entstanden – aus dem Wunsch, Räume zu schaffen, die Kinder ernst nehmen. Unsere Möbel laden zum Entdecken ein, fördern Unabhängigkeit und wachsen mit. Gefertigt in einer kleinen aber erfahrenen Werkstatt in Deutschland, aus natürlichen Materialien und mit einem zeitlosen Design, das nicht nur ins Kinderzimmer passt. Sondern in euer Zuhause.
